Immer wieder gab es Probleme mit dem Grillen von vorgegarten Bratwürsten. Diese brauchen im Wurst-Programm des OptiGrills viel zu lange. Daher ist beim OptiGrill Elite nun in der Anleitung der Hinweis, dass vorgergarte Würste im manuellen Modus zubereitet werden sollen. Das Wurstprogramm ist für rohe Würste gedacht. So soll eine Bratwurst, die vorgegart ist bei 220 Grad für 8:30 min gegrillt werden. Dies entspricht dem manuellen Modus Stufe orange. Wer eine durchgehende Bräune erreichen will, muss die Würste alle paar Minuten etwas rotieren.
Mein Test dazu folgt in den nächsten Wochen. Danach ergänze ich hier meine Ergebnisse.
1 Kommentar
Werbung/Partnerlinks Ich habe Lammfleisch eine neue Chance gegeben! Auf der Suche nach Ideen für Rezepte für den Tefal OptiGrill bin ich auf Walisische Lamm gestoßen. Der Auftritt auf Instagram wirkte auf mich sehr positiv, sodass ich überlegte Lamm nochmal ein Chance zu geben. Denn meine bisher einzige Erfahrung mit Lamm war eher ernüchternd. Da hatte es sehr stark geschmeckt... der Geschmack erinnerte mich an Stallgeruch. Auf der Homepage habe ich dann gelesen wie mild das Walisische Lamm sei und dass es ein echtes Premium-Produkt ist. Daher habe ich "Welsh Lamb & Beef DACH" kontaktierte, ob sie mir mal etwas Walisische Lamm zum Probieren schicken können. Für den Tefal OptiGrill haben sie mir dann Lammrücken (Lammlachse) und Lammfilet empfohlen, da man diese sehr gut Kurzbraten kann. Davon haben sie mir was bereitgestellt, was frisch geliefert wurde. Man sollte diese frische Walisische Lammfleisch auch besser nicht einfrieren, da es frisch am Besten schmeckt und durchs Einfrieren Flüssigkeit und Geschmack verloren geht. So was tolles sollte man lieber nicht einfrieren, sondern in bester Qualität genießen. Somit habe ich dem Lammfleisch eine neue Chance gegeben und war gespannt, ob es hält was es verspricht. Rezeptauswahl - mit was kann man Walsisches Lamm gut essen? Als Rezepte habe ich mich erstmal an die angebotenen Rezepte auf der Homepage von "Walisches Lamm & Rind" gehalten und mir dort eines rausgesucht. Und zwar Walisisches Lamm mit Zitronen-Gnochi, Thymian-Butter und Pistazien Pesto. Ich habe nur stattdessen die Lammlachse genommen. Wir haben das erste mal Gnochi's selber gemacht. Das hat ganz gut geklappt für einen ersten Versuch! Die Zubereitung mit meinem OptiGrill Elite - Grillboost erledigt seinen Job! Das Lamm habe ich im Tefal OptiGrill Elite im Steakprogramm mit Grillboost zubereitet. Das Lamm habe ich 2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank genommen und dann kurz vor dem Grillen ordentlich trocken getupft. Im Grillprogramm Steak habe ich es dann bis orange drin gelassen, damit das Fleisch schon rosa innen drin bleibt! Danach habe ich es noch 3-4 Minuten ruhen lassen. Auf einer Schieferplatte habe ich das Ergebnis dann präsentiert. Optisch schonmal ein Traum! Geschmack der überzeugt - Walisisches Lamm schmeckt jedem! Und auch geschmacklisch hat es mich echt überzeugt. Das Walisisches Lamm ist mega zart und vom Geschmack überhaupt nicht aufdringlich. Es schmeckt wirklich wie versprochen mild und wird jedem schmecken der fest behauptet kein Lamm zu mögen. Ich rief direkt meine Mama an, ob sie noch vorbeikommen will und mitessen möchte. Auch sie sagte, dass Lamm nicht ihr Ding wäre... Ich konnte sie dann überzeugen, dass es ihr schmecken würde und das tat es dann auch =) Ich bin der Meinung, dass dieses Lamm jedem schmecken muss! Zweiter Versuch: Lammfilet Das Lammfilet habe ich dann zu einem weiteren Gericht verarbeitet. Und zwar habe ich als Beilage Rosmarin-Fächerkartoffeln gemacht, welche im mit Olivenöl und gehacktem Rosmarin eingerieben hatte und um Ofen bei 200 Grad für ca. 1 Stunde gebacken hatte. Dazu gab es noch Kräuterquark und die Lammfilet-Tranchen wurden noch mit Schnittlauch garniert. Auch das Lammfilet war traumhaft lecker! Es ist etwas dünner als die Lammlachse. Daher hat der OptiGrill schon seine Mühe es scharf anzubraten, da der Grillvorgang relativ kurz ist. Dies ist mit Grillboost gut möglich. Ohne Grillboost wären mir da zu wenig Röstaromen dran. Also ist Lammfilet was für die OptiGrill Elite Besitzer. Mit dem Standarmodell oder Plusmodell wird es vielleicht nicht ganz so gut klappen. Vom Gargrad bestimmt - aber Röstaromen wird schwer. Fazit - ich hab mein Lieblingslamm gefunden Zusammengefasst: Hammer! Ich bin hin und weg von dem Walisischen Lamm und werde das sicher wiederholen! Ich kann es auch jedem empfehlen es mal zu testen. Videos folgen wie gewohnt auf YouTube Die Videos zu den beiden Gerichten werden wie gewohnt noch auf YouTube veröffentlicht. Dann werde ich hier die Links zu den Videos noch ergänzen! Vielen Dank nochmal an Welsh Lamb & Beef Dach für diese tolle Möglichkeit! Ich bin echt begeistert. Schaut doch gerne mal bei deren Instagram Profil oder deren Homepage rein: https://www.instagram.com/welshlambbeefdach/ https://www.walisischeslammundrind.de #welshlambbeefdach #welshlambbeef #welshlamb Wo kann man Walisisches Lammfleisch kaufen?
Der Tefal OptiGrill Elite brät das Walisische Lamm perfekt! Der Gargrad ist ein Traum und der tolle Geschmack kommt voll zur Geltung! Wenn ihr mehr über den Tefal OptiGrill Elite wissen wollt, schaut gerne hier mal rein: Einführung - Was macht den OptiGrill aus?
Perfekte Grillergebnisse
Die Haupteigenschaft des Tefal OptiGrills ist, dass er ein intelligenter Kontaktgrill ist, welcher perfekte Grillergebnisse je nach Geschmack erziele soll. Kein Gargradraten mehr - keine nebulösen Drucktests beim Steak mehr. So bekommt jeder sein Steak von rare bis durchgebraten hin. Der OptiGrill misst die Dicke des Grillguts und berücksichtigt die Anzahl von Fleischstücken auf dem Grill, sodass die Garzeit und Temperatur für perfekte Grillergebnisse automatisch angepasst werden. Durch seine Grillplatten verschafft der OptiGrill dem Fleisch tolle Grillstreife, welche durch den Grillboost (schärferes Anbraten) nochmal verstärkt werden. Mit Hilfe eines Displays führt ein Grill-Assistent Schritt-für-Schritt durch den Grillprozess und zeigt einem immer den aktuellen Stand und liefert einem alle benötigen Information z.B. wie lange es noch dauert bis der gewünschte Gargrad erreicht ist. Scharfes Anbraten für Röstaromen Mit dem Grillboost hat der OptiGrill Elite die Power um ordentlich Grillstreifen auf die Steaks zu bekommen. Auch die massiven Grillplatten, die um einiges schwerer sind als die des Vorgängermodells, tun ihren Teil dazu. Mit maximal 270 Grad Celsius gelingt somit ein perfektes Steak. Endlose Möglichkeiten Der OptiGrill Elite verfügt über 12 automatische Programme: Steaks, Burger, Hähnchenbrust, Würstchen, Fisch, Meeresfrüchte, Sandwiches, Bacon, Kartoffel, Paprika, Aubergine, Tomate. Zusätzlich hat er noch einen manuellen Modus, der individuell einstellbar ist. Leichte Reinigung Sowohl die Grillplatten als auch die Fettauffangschale sind herausnehmbar und spülmaschinengeeignet. Dies ist ein riesiger Pluspunkt, da es einem eine Menge Arbeit erspart. Antihaftbeschichtete Grillplatten Die Grillplatten sind mit der für Tefal typischen Antihaftbeschichtung versehen. Somit brät nichts fest und fettarmes Braten ist möglich! Technische Details
Grillfläche: 600 cm2
Abmessungen: 36 x 17 x 34 cm Leistung: 2000 Watt Material: Langlebige Druckgussaluminium-Grillplatten mit Antihaftbeschichtung Gewicht: 6,04 Kg Grilltemperatur: max. 270 Grad Celsius (mit Grillboost) Bedienfeld: Touch-Bedienfeld und Digitalanzeige Automatikprogramme: 12 Manueller Modus: individuell einstellbar Handhabung und Bedienung
Der OptiGrill Elite ist von der Bedienung sehr einfach. Mitgeliefert ist eine auführliche Bedienungsanleitung und eine kompakte Bedienungshilfe. Durch den Grillassistent, der einen durch die kompletten Grillprozess führt ist die Bedienung deutlich einfacher als beim Vorgängermodell. Dies hatte beispielsweise meine Oma am Vorgängermodell bemängelt. Da konnte es einem noch passieren, dass mal was blinkt oder leuchtet und man wusste nicht genau was los ist. Das kommt beim OptiGrill Elite nicht mehr vor! Top!
Folgende Automatik-Grillprogramme können ausgewählt werden: Steaks, Burger, Hähnchenbrust, Würstchen, Fisch, Meeresfrüchte, Sandwiches, Bacon, Kartoffel, Paprika, Aubergine, Tomate. Zusätzlich hat er noch einen manuellen Modus, der individuell einstellbar ist. Alle Programm müssen zunächst vorgeheizt werden. Der OptiGrill Elite gibt dann ein akustisches Signal, wenn das Vorheizen fertig ist. Auch der Grillassistent weißt darauf hin. Wenn das Grillgut auf dem OptiGrill platziert sind läuft das Grillprogramm durch. Bei Erreichen der verschiedenen Garstufen erfolgt dann wieder ein akustisches Signal. Parallel sieht man auf dem Display aber auch alle wichtigen Infos. So zeigt das Display mit Hilfe eines kleinen Pfeils immer den aktuellen Gargrad. Der Zeiger geht dabei einmal ein Kreis rum beginnend mit Vorheizen bis zu den Garstufen rare, medium und well done. Die Bedienung erfolgt über Touchbedienfelder, was sehr schick aussieht und gut klappt. So kann man auch beim Grillen seinen Wunschgargrad einstellen und bekommt einen sekundengenauen Countdown angezeigt. Durch die Refill Funktion kann man mehrere Grillvorgänge hintereinander machen. Das konnte man beim Vorgängermodell zwar auch, aber da war es etwas tricky überhaupt drauf zu kommen wie das geht. Beim Elite ist es nun einfach intuitiver. Die Grillplatten und Fettauffangschale sind herausnehmbar. Die Platten werden reingeklickt und konnten mit einem Knopf wieder gelöst werden. Das funktioniert gut und ermöglicht eine einfache Reinigung. Grillergebnisse
Verlinkung Videos
Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell
Display mit Grillassistent
Man wird nun Schritt für Schritt angeleitet. Außerdem wird nun der Gargrad und auch der Stand des Vorheizens mit einem Pfeil auf dem Display exakt angezeigt. Der Lichtindikator des "alten" OptiGrills war zwar schön, allerdings konnte man da beim Vorheizen nicht sehen wie lange es noch dauert und auch den genauen Gargrad konnte man sich nicht merken. Diese Neuerung hat schon seinen Reiz. Endlich kann man sich seinen Lieblingsgargrad genau merken und auch optisch genau erkennen wie weit der OptiGrill ist. Countdown bis zur gewünschten Garstufe Endlich zeigt der OptiGrill auch an, wann genau ihr gewünschter Gargrad erreicht ist. Man kann den gewünschten Gargrad festlegen und der OptiGrill Elite zeigt einem dann entsprechend die noch benötigte Zeit auf die Sekunde an. So kann man die Beilagen punktgenau zubereiten. Gerade bei dickerem Gargut ist diese Funktion super, da das natürlicher länger dauert. Grillboost für noch mehr Röstaromen Diese Funktion ist für mich die interessanteste der Weiterentwicklungen. Tefal hat hier auf das Feedback seiner Kunden gehört und ermöglicht nun mit dem Grillboost, den man optional auswählen kann, ein tolles Branding auf dem Fleisch. Der neue Grillboost hat mich vollkommen von dem OptiGrill Elite überzeugt. Das Branding wird somit endlich 1a. Für mich der Grund um sich für den OptiGrill Elite statt den anderen Modellen zu entscheiden. Zusätzliche Programme Neben den 6 Standardprogrammen (Burger, Rotes Fleisch (Steak), Geflügel, Sandwich, Würste, Fisch) gibt es nun folgenden neue Programme (im Vergleich zum 702d/712d):
Refill-Funktion (Nachlegefunktion) Am Ende des Garprozesses gibt es die Möglichkeit der Nachlegefunktion, so kann man direkt weitergrillen und muss nicht wie beim "alten" OptiGrill wieder neu das Programm wählen und aufheizen. So kann man einfach mehrere Grillvorgänge hintereinander abwickeln. Manueller Modus individuell einstellbar Der manuelle Modus ist nun individuell einstellbar (sowohl Temperatur als auch Zeit). Es sind Temperaturen zwischen 80 und 270 Grad einstellbar. Zubehör/Erweiterungsmöglichkeiten
Waffeleinsatz (Waffelzubehör)
Das bisher vorhandene Waffelzubehör ist auch für den OptiGrill Elite passend und nutzbar. Backschale (Snacking&Baking Zubehör) Für den OptiGrill Elite wird im Oktober 2019 eine passende Backschale in den Verkauf kommen. Leider ist das "ältere" Modell des Snacking&Baking Zubehörs (Beispielsweise vom GC7148) nicht mit dem OptiGrill Elite kompatibel. Auch wenn es auf den ersten Blick zu passen scheint, sollte man es nicht darin verwenden. Zum einen sitzt die alte Backschale etwas höher, da die Aussparung vorne unterhalb der Grillplatten am Gerät nicht so tief ist. Zum anderen sitzt die Backschale hinten auf den Kunststoffelementen auf. Preis-/Leistungsverhältnis
Der OptiGrill Elite ist mit einem Preis von 259€ im September 2019 gestartet. Die Vorgängermodelle sind für 100-130 € zu bekommen. Dies ist eine deutliche Preissteigerung. Aus meiner Sicht rechtfertigen die neuen Funktionen einen deutlichen Mehrpreis. Den Grillboost und damit schärferes Anbraten halte ich für eine grundlegende Verbesserung die wirklich entscheidend ist, falls man hauptsächlich Fleisch im OptiGrill zubereiten will. Will man hingegeben mehr Sandwiches oder Gemüse machen, lohnt der Mehrpreis vielleicht eher nicht. Wobei für Gemüse die neuen Automatikprogramm entscheidend sein können. Aber es bleibt zu hoffen, dass sich der Preis noch etwas anpasst.
Stärken/Schwächen
Stärken
+ Grillboost für eine höhere Grilltemperatur + Grillassistent für intuitives Grillerlebnis (inkl. Refill-Funktion) + Countdown und Anzeige des aktuellen Standes mittels Pfeil + einfache Reinigung: herausnehmbare Grillplatten und Fettauffangschale (spülmaschinengeeignet) + viele Grill-Automatikprogramme + schickes Design + Zubereitung von geforenen Grillgut + Kompatibilität mit Waffeleinsatz Schwächen - neue Backschale (alten passt nicht) - ungünstige Aussparung/Loch hinter Grillplattenhalterung Wo kann man den OptiGrill kaufen?
Den OptiGrill Elite kann man unter anderem hier bestellen:
FAQ
Lohnt sich der Mehrpreis für den OptiGrill Elite?
Ich persönlich finde, dass sich der Mehrpreis lohnt. Der Grillboost (scharfes Anbraten) ist meiner Meinung nach eine grundlegende Verbesserung, die sich auf jedes Grillprogramm auswirkt. Auch der Grillassistent und die Menüführung und das Display sind eine riesige Verbesserung. Wie heiß wird der OptiGrill Elite? max. 270 Grad mit Grillboost Welche Temperaturen kann man im manuellen Modus auswählen? Zwischen 80 und 270 Grad Celsius in 10 Grad Schritten. Passt die Backschale in den OptiGrill Elite? Nein, die Backschale des Vorgängermodells (GC7148) passt nicht in den OptiGrill Elite. Es soll im Oktober 2019 eine passende Backschale auf den Markt kommen. Passt der Waffeleinsatz in den OptiGrill Elite? Ja, das Waffelzubehör passt in den OptiGrill Elite und kann darin verwendet werden. Werbung/Partnerlinks ![]() Einige Leute haben berichtet, dass die Backschale perfekt in den Elite passt und darin verwendet werden kann. Dies mag auf den ersten Blick stimmen, da sich die Größe des neuen OptiGrills im Vergleich zum Vorgängermodell nicht verändert hat. Jedoch fällt beim genaueren Hinsehen auf, dass die Backschale etwas höher sitzt als zum Beispiel beim GC7148 Modell (Snacking&Baking). Dies sieht man besonders hinten im Bereich der Halterungsklammern. Diese sind zwar bei der Backschale nicht aktiv im Einsatz, aber es zeigt, dass die Backschale im Elite zu hoch sitzt. Ob das jetzt schlimm ist? Ich weiß es nicht. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das Loch im OptiGrill Elite, was unterhalb der Grillplatte ist, beim Elite nicht so tief ist wie bei den Plus-Modellen. In diesem Loch verschwindet die kleiner Stange, die unterhalb der Backschale zu sehen ist. Beim GC7148 kann diese Stange komplett eindringen und die Backschale sitzt perfekt auf. Außerdem sitzt die Backschale, wenn sie im Elite drin steht, im hinteren Bereich auf dem schwarzen Kunststoff des Geräts auf. Inwiefern dieser Kunststoff die Hitze der aufgeheizten Backschale aushält weiß ich nicht und will es auch lieber nicht testen. Zu guter letzt gilt für mich das, was Tefal zu der Kompatibilität der Backschale sagt. Sie sagen, dass die Backschale nicht im Tefal OptiGrill Elite verwendet werden soll, da sie nicht kompatibel damit sei. Es wird im Herbst eine passende Backschale für den OptiGrill Elite auf den Markt kommen. Diese Backschale wird auch mit den alten Plus-Modellen kompatibel sein. Unter Amazon findet man auch schon eine anderen Modellbezeichnung dieser neuen Backschale. Nämlich Tefal XA7258 OptiGrill Snacking & Baking Backschale. Hier ist der Hinweis hinterlegt, dass diese mit dem OptiGrill + und dem OptiGrill Elite passend ist. Das Backschalen-Modell XA7228 passt hingegen nur für die OptiGrill plus Modelle. Daher sollten OptiGrill-Elite-Nutzer sich lieber noch etwas gedulden und nicht experimentieren. Hier noch ein kleines Video dazu: https://www.instagram.com/stories/highlights/17914879732347579/ *alle enthaltenen Links sind Amazon-Partnerlinks. Im Falle eines Kaufes erhalte ich eine Provision. Dem Käufer entsteht dadurch kein Nachteil.
»Ich war skeptisch, ob der OptiGrill Elite notwendig ist«Meine Erwartungen im Vorhinein waren ehrlich gesagt gering. Ich war skeptisch, ob der OptiGrill Elite notwendig ist. Ich war unsicher, ob einige Änderungen in Bedienung und Design ein neues Gerät rechtfertigten. Einzig der Grillboost könnte eventuell eine für mich interessante Weiterentwicklung sein, da ich oft Rückmeldungen bekomme, dass das Grillergebnis nicht immer ein schönes Branding bekommt. Ich habe mir hierbei immer ausgeholfen mit dickeren Steaks, die ich rechtzeitig aus dem Kühlschrank geholt habe (1-2 h vorher) und dann kurz vorm Reinlegen in den OptiGrill noch trocken getupft habe. Also hatte der OptiGrill an diesem Punkt tatsächlich Verbesserungspotential. Und dafür Hut ab an Tefal, dass ihr auf das Kundenfeedback reagiert habt. Aber ob diese eine Funktion die OptiGriller und werdende OptiGriller überzeugt, bleibt abzuwarten. Schönes Ambiente und eine familiäres Sportfest
Neben Tefal waren auch noch weitere Stände vorhanden. Auch einige Zelte mit Caterings, bei denen mir besonders die Smoker gefielen, wo man Beef Brisket, Pulled Pork und andere Leckereien bekommen konnte. Auch für die Unterhaltung der Kinder war mit Karussell, Hüpfburg und Kinderbetreuung gesorgt. Nicht zu vergessen die Polospiele mit den ordentlich gestriegelten Pferden. Auch das war für die Kinder ein besonderes Highlight. Mein Sohn wollte ständig Pferde gucken. Alles in allem bot der Mailfeld Polo Cup ein tolles Ambiente und ein Fest für die ganze Familie. Romantische Geschichte von Tefal und einführende Worte zum OptiGrillAm Stand von Tefal lernten wir dann andere Blogger kennen und bekamen von Tefal eine kleine Einführung in die romantische Entstehungsgeschichte von Tefal. Der Ingenieur Marc Gregoire brachte die Liebe zu seiner Frau dadurch zum Ausdruck, dass er ihr ein beschichtet Pfanne entwickelte, bei der nichts mehr anbrät. Dann wurde uns ein paar einführende Worte zum OptiGrill gesagt, der ja auch Teflon-beschichtete Grillplatten hat. Der OptiGrill ist eine Erfolgsgeschichte von Tefal und ist klarer Marktführer im Bereich der Kontaktgrills und das nicht ohne Grund. Seine Technologie ist genau wie Gregoire's Erfindung eine Ingenieursleistung, die das Leben vereinfacht. Der OptiGriller kommt zu WortDann durfte ich ein paar Worte über meine bisherigen Erfahrungen mit dem OptiGrill verlieren. Ich erzählte wie ich Anfang 2016 meine Frau im Elektrogeschäft zum Vorführungsstand des Tefal OptiGrill zerrte. Wenns was gratis zu essen gibt, ist der Benni immer dabei ;-) Und hier gab es frisch gebratene Steaks aus einem Kontaktgrill. Da musste ich natürlich probieren. Überzeugt von dem Grillergebnis redete ich auf meine Frau ein, dass ich mir das Teil zum Geburtstag wünsche. Und heute bereut sie nicht, dass sie meinen Wunsch erfüllte ♥ Und auch in unserem Zuhause lieferte der OptiGrill stehts tolle Ergebnisse und kommt regelmäßig zum Einsatz. Sodass ich schnell auf die Idee kam meine Kreativität mit dem Gerät auf Youtube zu teilen. So führte ich seit Februar 2016 den Youtube Kanal "Der OptiGriller". Nicht gerade der kreativste Name aber auf den Punkt getroffen. Dort veröffentliche ich nun wöchentlich Videos. Das größte Fleischstück, dass ich darin bisher gebraten habe, war ein 1 kg-Cowboysteak. Die verschiedensten Gericht habe ich im OptiGrill schon versucht. Sehr beliebt sind natürlich Steaks, aber auch ausgefallenere Dinge wie Schweinefilet im Speckmantel oder sogar Banane sind beliebt unter den OptiGrillern. Vorführung durch den Grillhandwerker Ralf
Mein erster Test überzeugt michAls die gemeinsame Vorführung und Verkostung beendet war, durften wir uns an den OptiGrill Elite wagen. Das Video dazu werde ich auch noch auf Youtube veröffentlichen. Gegrillt wurden zwei Steaks vom US Beef von der Hüfte. Das Erste habe ich zwischen rare und medium rausgenommen, was nun dank exakter Gargradanzeige mittels Pfeil einfach funktioniert. Kein Farben-Raten mehr ;-) Natürliche habe ich den Grillboost vorher ausgewählt. Das Ergebnis hat mich vollkommen überzeugt. So ein Branding habe ich im OptiGrill bei vergleichbaren Steaks noch nicht hinbekommen. Und der Anschnitt hat wie gewohnt das zuverlässige Ergebnis des OpiGrills bestätigt. Fotos 1+2: Timo Roth (www.timo-roth.de) Übersicht zu den NeuerungenNun möchte ich für euch noch einen Vergleich zu den alten OptiGrill Geräten machen. Zunächst einmal zu dem was grundsätzlich gleich blieb: 1. Intelligentes Garen mittels Sensor Die große Innovation des OptiGrills ist gleichgeblieben. Das perfekte Garen mittels Sensor. Der OptiGrill Sensor misst die Dicke des Grillguts und ermöglicht einem das punktgenaue Garen (z.B medium beim Steak). Ich muss nicht raten wie das Fleisch innen aussieht und auch keine "Drucktests" für den Gargrad machen. Das alles übernimmt der OptiGrill für mich und ich kann mit einem perfekten Grillergebnis rechnen. Ob rare, medium oder well-done ist meinem Geschmack überlassen. 2. Grillplatten Die herausnehmbaren Grillplatten sind genau die gleichen wie bei den Vormodellen. 600 cm2 groß sind sie und haben ein Rillenmuster, sodass ein schönes Branding entstehen kann und überschüssige Flüssigkeit/Fett einfach abfließen kann. Dafür sind die Grillplatten leicht nach vorne geneigt. Die Beschichtung der Platten ermöglicht ein Fettfreien braten. 3. Einfache Reinigung Dadurch das die Grillplatten herausnehmbar sind, kann man sie perfekt reinigen. Entweder in der Spüle oder sogar in der Spülmaschine. Viel weniger Aufwand als bei einem normalen Sandwichmaker! 4. Automatikprogramme für verschiedenes Grillgut Weiterhin gibt es auch verschiedene Automatikprogramme, die auf verschiedenes Gargut angepasst sind. So passt der OptiGrill die Hitze entsprechen an, da z.B. ein Steak mehr Hitze braucht als ein Sandwich. 5. Auffangschale für überschüssiges Fett Auch der OptiGrill Elite verfügt über eine Auffangschale. Die sieht zwar etwas anders aus, ist aber sonst genau gleich. Auch diese kann man in der Spülmaschine reinigen. Nun zu den Dingen, die sich beim OptiGrill Elite geändert haben: 1. Display mit Grillassistent Man wird nun Schritt für Schritt angeleitet. Außerdem wird nun der Gargrad und auch der Stand des Vorheizens mit einem Pfeil auf dem Display exakt angezeigt. Der Lichtindikator des "alten" OptiGrills war zwar schön, allerdings konnte man da beim Vorheizen nicht sehen wie lange es noch dauert und auch den genauen Gargrad konnte man sich nicht merken. Diese Neuerung hat schon seinen Reiz. Endlich kann man sich seinen Lieblingsgargrad genau merken und auch optisch genau erkennen wie weit der OptiGrill ist. 2. Countdown bis zur gewünschten Garstufe Endlich zeigt der OptiGrill auch an, wann genau ihr gewünschter Gargrad erreicht ist. Man kann den gewünschten Gargrad festlegen und der OptiGrill Elite zeigt einem dann entsprechend die noch benötigte Zeit auf die Sekunde an. So kann man die Beilagen punktgenau zubereiten. Gerade bei dickerem Gargut ist diese Funktion super, da das natürlicher länger dauert. 3. Grillboost für noch mehr Röstaromen Diese Funktion ist für mich die interessanteste der Weiterentwicklungen. Tefal hat hier auf das Feedback seiner Kunden gehört und ermöglicht nun mit dem Grillboost, den man optional auswählen kann, ein tolles Branding auf dem Fleisch. Der neue Grillboost hat mich vollkommen von dem OptiGrill Elite überzeugt. Das Branding wird somit endlich 1a. Für mich der Grund um sich für den OptiGrill Elite statt den anderen Modellen zu entscheiden. 4. Zusätzliche Programme Neben den 6 Standardprogrammen (Burger, Rotes Fleisch (Steak), Geflügel, Sandwich, Würste, Fisch) gibt es nun folgenden neue Programme (im Vergleich zum 702d/712d):
5. Refill-Funktion (Nachlegefunktion) Am Ende des Garprozesses gibt es die Möglichkeit der Nachlegefunktion, so kann man direkt weitergrillen und muss nicht wie beim "alten" OptiGrill wieder neu das Programm wählen und aufheizen. So kann man einfach mehrere Grillvorgänge hintereinander abwickeln. 6. Manueller Modus individuell einstellbar Der manuelle Modus ist nun individuell einstellbar (sowohl Temperatur als auch Zeit). Fazit
|
Archiv
Oktober 2020
Kategorien
Alle
AutorBenjamin (29) Fan des |